Ein Treffen bei dem Austausch und Zusammenarbeit im Mittelpunkt standen.
In Wuppertal – Stadt der Macher
Vor rund 100 Jahren prägten Textilindustrie und verwandte Industriezweige erheblich die Wirtschaft der Stadt Wuppertal. Wie viele Industriestädte durchlief auch Wuppertal später einen tiefgreifenden Strukturwandel. Der globale Wettbewerbsdruck führte zum Rückgang der traditionellen Textilproduktion und zur Verlagerung von Fertigungsprozessen ins Ausland. Heute ist die Stadt nicht mehr von einer dominierenden Industrie geprägt, sondern überzeugt durch ein vielfältiges und innovatives Wirtschaftsprofil.
Diese Wandel zeigt Innovation, Globalisierung und Flexibilität sind immer noch heute zentrale Denkweisen, die den Erfolg von Unternehmen und Netzwerken in der Region bestimmen.
Das Bergische Straßenbahnmuseum – Ein Teil unserer eigenen Geschichte
Am Dienstag, den 2. September 2025, fand das gemeinsame Netzwerktreffen des Kompetenznetzwerks für Oberflächentechnik e.V. und unseres Netzwerkpartners Maschinenbau Netzwerk Bergisch Land statt. Veranstaltungsort war der traditionsreiche Bergische Museumsbahnen e.V. in Wuppertal, ein Ort mit besonderer Bedeutung für unser Netzwerk. Hier wurde unser Verein vor rund 14 Jahren gegründet. Damals kamen Akteure wie der Wupperverband, die Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr und die Bergische Entwicklungsagentur zusammen, um den Grundstein für ein Netzwerk zu legen, das Umweltbewusstsein, Wissenstransfer und Kooperation in der Region stärken sollte.
Was damals begann, ist heute gelebte Realität. In unserem Netzwerk wollen wir nach vorne gehen, gemeinsam und voneinander profitieren.
Fachlicher Austausch mit Tiefgang
Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit mit unserem Netzwerkpartner weiter zu intensivieren. Im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms wurden vier Fachvorträge von jeweils zwei Mitgliedsunternehmen beider Netzwerke gehalten. Die Themen reichten von:
- „Künstliche Intelligenz beim betrieblichen Bildungsfragen“
- über „Kooperationen im Maschinenbau im Bergischen Land“
- bis zu einem „Praxisbericht zur Internationalisierung im Maschinenbau“
- und „Oberflächenoptimierung zum Verschleißschutz durch Formgedächtnislegierungen“.
Die Beiträge zeigten nicht nur wie viel Innovationskraft und Know-how in unserer Region steckt sondern auch wie wichtig der interdisziplinäre Austausch für zukunftsfähige Lösungen ist.
Gelebte Kooperation
Ein besonderer Moment war die feierliche Übergabe der Mitgliedsurkunde an unser gemeinsames Mitglied, die Balke International GmbH & Co. KG, entgegengenommen von Herrn Dennis Cavallaro. Dieses Zeichen der Verbundenheit wurde mit einem gemeinsamen Foto festgehalten und symbolisiert die gelebte Kooperation unserer Netzwerke.
Historie trifft Zukunft
Während der Kaffeepause konnten die Teilnehmenden eine Sonderfahrt mit einer historischen Straßenbahn genießen. Eine charmante Erinnerung an die Geschichte des Ortes und eine willkommene Gelegenheit zum informellen Austausch. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen in geselliger Runde, bei dem die Gespräche in entspannter Atmosphäre weitergeführt wurden.
Die Veranstaltung wurde moderiert von Maria Echavarria (Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e.V.) und Philip Velmer (Maschinenbau Netzwerk Bergisch Land).
Danke!
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmenden, die mit ihrem Interesse und Engagement zum Erfolg beigetragen haben, die Referentinnen und Referenten für ihre spannenden Beiträge, das Team des Bergischen Museumsbahnen e.V. für die Gastfreundschaft und die Möglichkeit, diesen besonderen Ort zu nutzen, sowie an unsere Kolleginnen und Kollegen vom Maschinenbau Netzwerk Bergisch Land für die hervorragende Mitorganisation.
Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte und darauf, unsere Netzwerke weiter zu stärken!
Fotos © Jörg Illigen von Illigen Wolf Partner